Super-Cloud 8ra.

Digitaler Befreiungsschlag! Diese Super-Cloud soll Europa retten

Europas Weg zur digitalen Unabhängigkeit

(TL). Die digitale Souveränität Europas gewinnt immer mehr an Bedeutung. Darunter versteht man die Fähigkeit von Staaten, Unternehmen und Bürgern, ihre digitalen Infrastrukturen und Daten unabhängig von außereuropäischen Anbietern und Einflüssen zu kontrollieren und zu nutzen. Im Zuge dessen setzt das Projekt 8ra neue Maßstäbe für eine unabhängige, europäische Cloud-Infrastruktur. Diese Initiative, unterstützt von der Deutschen Telekom und weiteren namhaften Partnern, soll Unternehmen in Europa eine sichere und interoperable Alternative zu den dominierenden US-Hyperscalern bieten. Angesichts steigender regulatorischer Anforderungen und wachsender Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern könnte 8ra zu einem entscheidenden Element der digitalen Transformation Europas werden.

Was steckt hinter 8ra?

Das Projekt 8ra, ehemals bekannt als IPCEI-CIS (Important Project of Common European Interest – Cloud Infrastructure Services), verfolgt das Ziel, eine europäische Super-Cloud zu entwickeln. Dabei werden bestehende Rechenzentren in Europa vernetzt und zu einer leistungsstarken Infrastruktur ausgebaut. Diese Cloud-Plattform kombiniert die Vorteile dezentraler Speicherung mit den Skalierungsmöglichkeiten von BigTech-Unternehmen, ohne dabei die europäischen Datenschutz- und Souveränitätsanforderungen zu vernachlässigen. Besonders wichtig ist dabei, dass 8ra auf offenen Standards basiert, um Unternehmen eine flexible und sichere Nutzung ihrer Cloud-Ressourcen zu ermöglichen.

Warum ist digitale Souveränität so wichtig?

Die zunehmende Abhängigkeit europäischer Unternehmen von US-amerikanischen Cloud-Dienstleistern wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud birgt Risiken. Dazu gehören nicht nur regulatorische und sicherheitstechnische Bedenken, sondern auch der sogenannte „Vendor-Lock-In“. Dieser bezeichnet die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter, wodurch ein Wechsel zu anderen Plattformen erschwert oder sogar unmöglich wird. 8ra setzt hier an und bietet eine offene, interoperable Alternative, die Unternehmen mehr Flexibilität und Kontrolle über ihre Daten gibt.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Einhaltung europäischer Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO. Viele Unternehmen haben Bedenken hinsichtlich der Speicherung sensibler Daten auf Servern, die den Zugriff von US-Behörden unterliegen könnten. Durch eine souveräne europäische Cloud wie 8ra können Firmen sicherstellen, dass ihre Daten innerhalb der EU verbleiben und den strengen Datenschutzvorgaben unterliegen.

Die europäische Super-Cloud als Antwort auf Gaia-X?

Während Gaia-X im Jahr 2019 mit dem Ziel gestartet ist, eine vertrauenswürdige europäische Dateninfrastruktur aufzubauen, hat das Projekt in den letzten Jahren an Dynamik verloren. Dies liegt unter anderem an organisatorischen Herausforderungen, Uneinigkeit zwischen den Beteiligten sowie Verzögerungen bei der Umsetzung zentraler Komponenten. Kritiker bemängeln zudem, dass Gaia-X zwar Standards setzt, aber keine eigenständige Infrastruktur bereitstellt, wodurch Unternehmen weiterhin auf bestehende Cloud-Dienste angewiesen sind. Dennoch bleibt es ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation. Laut Elke Anderl, Chief Commerce Officer bei T-Systems, geht es bei Gaia-X primär um Standards und Interoperabilität, nicht um die Entwicklung einer neuen Cloud. 8ra hingegen verfolgt einen direkteren Ansatz und setzt auf die tatsächliche Bereitstellung einer souveränen Cloud-Plattform.

Beide Projekte schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern können sich ergänzen. Während Gaia-X als Rahmenwerk dient, um Interoperabilität und Datensouveränität zu gewährleisten, soll 8ra eine konkrete Infrastruktur schaffen, die Unternehmen eine leistungsfähige Alternative zu US-amerikanischen Anbietern bietet.

Technologische Vision und Beteiligung namhafter Unternehmen

Das Projekt 8ra wird von mehr als 120 Partnern aus 12 EU-Mitgliedstaaten getragen, darunter Unternehmen wie die Deutsche Telekom, Orange, SAP, Siemens und Telefónica. Die Entwicklungsphasen erstrecken sich von 2023 bis 2031. Bereits gegen Ende 2027 soll eine quelloffene Referenzinfrastruktur als erstes Ergebnis des Projekts vorgestellt werden.

Die geplante Cloud-Infrastruktur basiert auf offenen Standards wie Kubernetes und OpenStack und soll die europäische digitale Souveränität stärken. Diese Technologien ermöglichen eine flexible, anbieterunabhängige Nutzung und fördern die Interoperabilität zwischen verschiedenen Cloud-Diensten. Neben Sicherheit und Interoperabilität steht auch die Skalierbarkeit im Fokus, um eine leistungsstarke und flexible Plattform zu schaffen. Durch diese Offenheit und Interoperabilität soll 8ra Unternehmen die Freiheit geben, ihre Cloud-Strategie individuell anzupassen und anbieterunabhängig zu bleiben.

Künstliche Intelligenz als Treiber des Cloud-Wachstums

Ein zentraler Faktor für das Wachstum der Cloud-Technologie ist der steigende Bedarf an Rechenleistung durch künstliche Intelligenz (KI). Besonders Unternehmen im Gesundheitswesen, wie BioNTech, nutzen Cloud-Ressourcen, um komplexe KI-gestützte Analysen für die Entwicklung neuer Medikamente durchzuführen. Auch in der Automobilbranche setzen Unternehmen wie Tesla auf leistungsfähige Cloud-Computing-Lösungen, um fortschrittliche KI-Modelle für autonomes Fahren zu trainieren. Unternehmen benötigen immer größere Kapazitäten, um KI-Modelle zu trainieren und produktiv zu nutzen. Die Cloud bietet hierfür die ideale Infrastruktur, da sie flexible und skalierbare Lösungen ermöglicht. Laut aktuellen Marktanalysen soll der globale Cloud-Computing-Markt von 587,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 2.291,59 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 anwachsen.

Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist die zunehmende Verbreitung von KI-Anwendungen in Unternehmen. Von automatisierter Datenanalyse über maschinelles Lernen bis hin zu generativen KI-Tools – all diese Technologien erfordern enorme Rechenkapazitäten. Cloud-Dienste bieten hier eine flexible Lösung, um diese Anforderungen zu bewältigen, ohne dass Unternehmen in teure eigene Hardware investieren müssen.

In Deutschland zeigt der Bitkom Cloud Monitor 2024, dass 81 Prozent der Unternehmen bereits Cloud-Lösungen nutzen, während weitere 14 Prozent deren Einführung planen oder diskutieren. Dies verdeutlicht die zunehmende Akzeptanz und Notwendigkeit von Cloud-Technologien im Unternehmensumfeld.

Zukunftsausblick: Ein entscheidender Moment für Europa

Die kommenden Jahre werden maßgeblich darüber entscheiden, ob Europa eine führende Rolle im Bereich Cloud Computing und KI einnehmen kann. Laut einer Analyse von McKinsey könnte eine verstärkte europäische Investition in Cloud- und KI-Technologien bis 2030 das BIP der EU um bis zu 1,5 Billionen Euro steigern. Experten warnen jedoch, dass ohne koordinierte Maßnahmen und gezielte Förderungen Europa Gefahr läuft, von den USA und China technologisch abgehängt zu werden. Elke Anderl warnt, dass ohne entschlossene Investitionen und Zusammenarbeit die digitale Abhängigkeit Europas zementiert werden könnte. Die Super-Cloud von 8ra bietet eine vielversprechende Möglichkeit, europäische Unternehmen unabhängig und wettbewerbsfähig zu machen.

Zudem ist der Aufbau einer starken Cloud-Infrastruktur nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine Frage der geopolitischen Strategie. Digitale Unabhängigkeit bedeutet auch, dass Europa in der Lage ist, technologische Standards zu setzen und sich nicht von außereuropäischen Technologien dominieren zu lassen. Dies gilt insbesondere in Schlüsselbereichen wie Gesundheitswesen, Industrie 4.0 und Finanztechnologie, in denen sensible Daten eine entscheidende Rolle spielen.

Mit der gezielten Vernetzung bestehender Ressourcen, der Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie könnte 8ra die digitale Zukunft Europas nachhaltig prägen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob das ambitionierte Projekt tatsächlich eine neue Ära der digitalen Souveränität einläuten kann.

1 thought on “Super-Cloud 8ra.

  1. Die Super-Cloud 8ra ist ein entscheidender Schritt in Richtung digitaler Souveränität Europas! Lassen wir uns nicht von US-Anbietern abhängig machen. Zeit für unabhängige, sichere Lösungen! 🌍💪 #DigitaleSouveränität

Comments are closed.